Slavgorod: Therapiezentrum und Werkstatt
Slavgorod: Therapiezentrum und Werkstatt

Slavgorod in der Republik Belarus - In Zusammenarbeit mit der Projektgruppe „Kinder von Tschernobyl“

gefördert durch das Zentrum Ökumene

Spendenprojekt veröffentlicht im Oktober 2023

Seit vielen Jahren arbeitet der Verein „Kinder von Tschernobyl“ aus Bad Schwalbach mit Partnern aus der Stadt Slavgorod in der Republik Belarus zusammen, die sich um eine Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen in ihrer Stadt bemühen. Die Projektgruppe „Kinder von Tschernobyl“ hat unter anderem mit finanzieller Unterstützung von „Hoffnung für Osteuropa EKHN“ ein Therapiezentrum für Kinder mit Behinderungen und eine Werkstatt für Erwachsene mit Behinderungen eingerichtet. In dem Therapiezentrum werden die Kinder fachgerecht und individuell therapeutisch behandelt, um z. B. Bewegungsabläufe, Sprach- und Gehörprobleme, Wahrnehmungsprobleme und vieles mehr zu verbessern. In der Werkstatt können sich Erwachsene mit Behinderungen täglich treffen, um gemeinsam den Tagesablauf zu gestalten. Diese Möglichkeiten geben den Betroffenen und den Angehörigen die Zuversicht auf eine künftige bessere Lebensqualität. 

  

In der Republik Belarus werden Menschen mit Abweichungen ab einem festgelegten Behinderungsgrad als Invaliden eingestuft werden. Für Kinder bedeutet das, dass sie nur unter bestimmten Voraussetzungen am Schulbetrieb teilnehmen dürfen. Erwachsene sind aus dem Arbeitsleben ausgeschlossen. Betreuende Angehörige können zum Teil keiner Arbeit nachgehen. Die wirtschaftliche Lage in den Familien bewegt sich am Existenzminimum, erforderliche technische Hilfsmittel können nicht finanziert werden.

Wir möchten die Menschen mit Behinderungen bei der Beschaffung technischer und orthopädischer Hilfsmittel finanziell unterstützen, damit sie ihren Alltag bewältigen und am gesellschaftlichen Alltag in ihrer Stadt teilnehmen können. Fehlende Hörgeräte für Kinder mit Hörschäden führen zur Ausgrenzung bei der Schul- und Berufsausbildung; Fehlende Treppenhilfen für Menschen mit körperlichen Behinderungen, die dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen sind, führen zur Isolation, da die Wohnungen nur unter schwersten Umständen und Gefahren verlassen werden können.      

 

Projektbeschreibung 

Die Projektgruppe „Kinder von Tschernobyl e.V.“ möchte Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen und deren Angehörigen bei der Finanzierung von erforderlichen und geeigneten technischen Hilfsmitteln unterstützen, die eine Teilnahme des betroffenen Personenkreises am Alltag und am gesellschaftlichen Zusammenleben gewährleisten. Das Projekt soll dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderungen durch ermöglichte Anwesenheit bei gesellschaftlichen Ereignissen in die Gesellschaft integriert werden. Ebenso soll den betroffenen Menschen die Möglichkeit gegeben werden, persönliche Belange selbstständig wahrzunehmen und zu erledigen, damit Angehörige entlastet werden. Vorrangiges Ziel ist die Förderung der Selbstständigkeit und des Selbstvertrauens der betroffenen Personen.   

Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrer Spende diese Arbeit unterstützen.

Ein Projekt des Zentrum Oekumene der

Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der 

Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 

Praunheimer Landstraße 206

60488 Frankfurt am Main

 

 

Kontakt:

Pfrin. Christina Schnepel 

Entwicklung und Partnerschaft Europa und USA,

„Hoffnung für Osteuropa“

schnepel@zentrum-oekumene.de

 

 

 

Spendenkonto:

Gesamtkirchenkasse der EKHN

Evangelische Bank eG

IBAN:

DE27 5206 0410 0004 1000 00

Stichwort: 

Hoffnung für Osteuropa

 

Ev. Kirche v. Kurhessen Waldeck

Evangelische Bank eG

IBAN:

DE33 520 604 10 000 000 3000

Verw.-Zweck: 

3120000000 HfO

 


Hoffnungsprojekte in Griechenland

gefördert durch HFO Württemberg

Spendenprojekt veröffentlicht im September 2023

Griechenland fehlt es an Maßnahmen zur Integration und Teilhabe am sozialen Leben. Das tägliche Leben wird erschwert durch eine unzureichende Versorgung, durch Hindernisse beim Zugang zu Asylverfahren und durch eine Politik der Abschreckung wie der illegalen Abschiebungen. Viele Geflüchtete leben dort in Angst und Hoffnungslosigkeit. 

 

NAOMI ist eine Werkstätte, die für die Menschen Vorort Hoffnung spendet und eine mägliche Zukunft bietet. Sie vergibt Arbeit und stellt dabei die Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Professionalität, und die Wahrung der Menschenrechte niemals hinten an.

 

„Bei uns sind alle willkommen an einem sicheren und  freundlichen Ort. Sie finden unbürokratisch Hilfe und Beratung und eine offene Gemeinschaft. NAOMI bietet Ausbildung im Nähen, kreative Beschäftigung, Sprachkurse und faire Arbeitsplätze in der NAOMI Produktion. Wir wollen die Hoffnung auf ein selbständiges Leben in der Fremde wecken“, sagt Dorothee Vakalis, die Vorsitzende von NAOMI,

 

Die Ökumenische Werkstatt NAOMI wird seit rund 10 Jahren von Hoffnung für Osteuropa unterstützt.

Foto: © Shutterstock
Foto: © Shutterstock

Ein Projekt der württembergischen Landesstelle
Hoffnung für Osteuropa

 

Kontakt:

PÉTUR THORSTEINSSON

Geschäftsführer Landesstelle Hoffnung für Osteuropa

Heilbronner Str. 180

70191 Stuttgart

+49 711 1656-282

hfo@diakonie-wuerttemberg.de 

 

Spendenkonto:

Diakonie Württemberg

Verwendungszweck: Griechenland

IBAN: DE37 5206 0410 0000 4080 00

BIC: GENODEF1EK1

 



Hilfe und Unterstützung für die Menschen im Krieg

HfO fördert Projekte in der Westukraine

Spendenprojekt veröffentlicht im Juli 2023

„Wo können wir Menschen helfen und Zeichen der Hoffnung setzen?“ Diese Frage stellte sich das kreiskirchliche Amt für Jugendarbeit im westfälischen Herford im Februar 2022 als der Krieg in der Ukraine begann. Erfahrungen in Osteuropa haben die dortigen Aktiven schon seit vielen Jahren. Ulrike Jaeger, Jugendreferentin im Kirchenkreis organisiert seit Jahrzehnten Jugend- und Begegnungsfahrten nach Belarus und engagiert sich in der Versöhnungsarbeit. Als der Krieg in der Ukraine begann, lag es nahe, humanitäre Hilfe für die Menschen dort zu organisieren. Jetzt, ein Jahr später, geht der Blick zurück. Wie konnte den Menschen geholfen werden? Wo ist nach wie vor Hilfe nötig. Unzählige Privatpersonen, Gruppen, Vereine, Unternehmen und Kirchengemeinden engagierten sich direkt, spontan und auf vielen verschiedenen Ebenen und organisierten wie so viele Menschen auch an anderen Orten in Deutschland eine lokale Ukraine-Hilfe als Direktunterstützung für ihre Partnerinnen und Partner in der Westukraine. Dabei geht es vor allem um humanitäre Hilfe mit Medikamenten, medizinischem Material und Hilfsgütern und Lebensmitteln.

 

Ein 40-minütiges Video dokumentiert die Hilfstransporte und die gemeinsame Koordination zwischen Herford in Westfalen und den Partnerorganisationen in Polen und der Westukraine.

   Ein Projekt des oikos-Institut für Mission und Ökumene der EKvW

 

 Rückfragen zum Projekt:

Thomas Krieger

oikos-Institut für Mission und Ökumene der EKvW

Olpe 35

D-44135 Dortmund

0231.540977

thomas.krieger@ekvw.de

 

Spendenkonto der Aktion Hoffnung für Osteuropa
in Westfalen:

KD Bank eG Dortmund

IBAN DE05 3506 0190 2000 0430 12

Projektnummer: P413300001 

 

 



Jugendbegegnungen

HfO fördert Projekt in Bosnien

Spendenprojekt veröffentlicht im Mai 2023

  

Seit 2007 gibt es jährliche Jugendbegegnungen mit Jugendlichen aus Deutschland, Bosnien, Serbien und Nord-Mazedonien. Der Organisator auf dem Balkan ist die Friedensorganisation „Brücke der Freundschaft“ in Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen. Der Veranstaltungsort wechselt jedes Jahr zwischen einem oder mehreren Balkanländern und Deutschland.

Hauptziele der Begegnungen sind das gegenseitige Kennen lernen, das Kennen lernen des Gastlandes, der Abbau von Vorurteilen, Friedensarbeit, Nachhaltigkeit und die Vermittlung demokratischer Werte. 

Im letzten Jahr war die Gruppe zu Gast in Bosnien.

Das Programm ist vielfältig: Ausflüge, gemeinsame Freizeitgestaltung, Kennenlern- und Kooperationsspiele, Sportangebote, gemeinsames Feiern und Workshops 

In einem Workshop zeigten Jugendliche aus Sarajevo ihre Stadt. Museen verdeutlichten die furchtbare Geschichte des Bosnien-Krieges und die Belagerung Sarajevos. Bei einem Video über die Belagerung weinten die bosnischen Mädchen sehr. Die anderen Jugendlichen trösteten sie.  Jungen Migranten, die aus Syrien und Afghanistan nach Deutschland geflohen sind, konnten sich gut in die bosnischen Jugendlichen hineinversetzen, weil auch sie Krieg und Gewalt erlebt haben. 

 

 

In diesem Sommer kommen die Jugendlichen vom Balkan nach Deutschland. Solche intensiven und eindrücklichen Jugendbegegnungen, bei denen durch das gegenseitige Kennen lernen, durch Gespräche und gemeinsames Erleben Vorurteile abgebaut und trotz aller Unterschiedlichkeit der Kulturen und Religionen Wege zueinander gefunden werden, sind nur realisierbar durch Zuschüsse. Ohne diese könnten die Jugendlichen vom Balkan nicht an den Jugendbegegnungen teilnehmen. 

Ein Projekt des Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. - Diakonie RWL






Über die Aktion "Hoffnung für Osteuropa"

Die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ möchte Zuversicht schenken und Perspektiven für ein Leben in Würde schaffen. Christus selbst ruft dazu auf: „Ich war hungrig und ihr habt mich gespeist, ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“ (Matthäusevangelium 25,35). Dieses Wort Jesu stellt Kirche und Diakonie besonders an die Seite von Ausgegrenzten, Geflüchteten, benachteiligten Männern und Frauen, Kindern und Jugendlichen.

 

Dass ein gerechtes und soziales Europa Wirklichkeit wird, das ist eines der Anliegen von „Hoffnung für Osteuropa“. Bestehende globale Wirtschafts- und Verteilstrukturen sind ungerecht aufgebaut. Trotz des wirtschaftlichen Wachstums bleiben viele in Mittel- und Osteuropa von dieser Entwicklung ausgeschlossen. Daher gilt es gerade diese Strukturen zu verändern und zwar durch jahrelange christliche Partnerschafts- und Aufbauarbeit.

Viele ältere oder arbeitslose Menschen vor allem im ländlichen Raum sind weiterhin auf Unterstützung durch diakonische Initiativen und Einrichtungen angewiesen. Arbeitsmigration trägt dazu bei, dass die Verhältnisse vor Ort sehr schwierig sind. Sogenannte „Eurowaisen“ und allein gelassene Pflegebedürftige sind unter anderem die Folge.

 

Diakonische Werke und Kirchengemeinden in ganz Deutschland leisten wichtige Arbeit in vielen Ländern Mittel- und Osteuropas. Mit den Organisationen vor Ort werden Wege gefunden, die Menschen unabhängig von Herkunft und sozialem Status in ein lebenswertes Leben führen.

 

 



Zum Netzwerk der Kooperationspartner gehören:

 

Die Aktion "Hoffnung für Osteuropa" wird seit 1994 deutschlandweit von Diakonischen Werken und Landeskirchen durchgeführt. Zwischen Ost und West sind in den vergangenen Jahren starke Partnerschaften durch die Aktion gewachsen. Wenn Sie mehr über die Arbeit im Rahmen von "Hoffnung für Osteuropa" in Ihrer Region erfahren möchten, kontaktieren Sie einfach den regionalen Partner:

 

 

oikos-Institut für Mission und Ökumene
Evangelische Kirche von Westfalen

Olpe 35
44135 Dortmund

www.oikos-institut.de 

 

Das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.
Vorholzstraße 3
76137 Karlsruhe

www.diakonie-baden.de

 

Diakonisches Werk Bayern e.V.
Pirckheimerstr. 6
90408 Nürnberg
www.diakonie-bayern.de

 

Diakonisches Werk Bremen e.V.

Contrescarpe 101

28195 Bremen

www.diakonie-bremen.de


 

Diakonisches Werk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig e.V.

Peter-Joseph-Krahe-Straße 11
38102 Braunschweig

www.diakonie-im-braunschweiger-land.de

 

 

Diakonisches Werk der Evangelisch-reformierten Kirche

Saarstraße 6
26789 Leer

diakonie.reformiert.de

 

Diakonie Mitteldeutschland
Merseburger Straße 44
06110 Halle (Saale)

www.diakonie-mitteldeutschland.de


Diakonisches Werk der Ev. Kirche im Rheinland

Lenaustraße 41
D-40470 Düsseldorf

www.diakonie-rwl.de/hoffnung-osteuropa

 Evangelische Kirche im Rheinland, Landeskirchenamt

Hans-Böckler-Straße 7
40476 Düsseldorf
www.ekir.de

 

Landesstelle "Hoffnung für Osteuropa" Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart

www.diakonie-wuerttemberg.de/hoffnung

 

Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Obere Bergstr. 1
01445 Radebeul

www.diakonie-sachsen.de/ich_moechte_helfen_hoffnung_fuer_osteuropa_de.html


 

Zentrum Oekumene der
Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Praunheimer Landstr. 206
60488 Frankfurt am Main

www.zentrum-oekumene.de

 

Konvent der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e.V.

Cumbacher Straße 12
99880 Waltershausen

www.ev-ostkirchen.de

 

 
Lippische Landeskirche

Leopoldstr. 27
32756 Detmold

www.lippische-landeskirche.de